Video: Main curriculum elements
YOUTUBE LINK
Um das Skript herunterzuladen, klicken Sie hier.
Skript:
In diesem Video möchten wir kurz die wichtigsten Punkte zusammenfassen, die bei der Erstellung Ihres Lehrplans zu berücksichtigen sind und wie Sie dabei vorgehen sollten.
Die wichtigsten Elemente des Lehrplans:
SCHRITT 1: Erstellen eines Inventars von Ziel-/Realwortaufgaben
Der erste Schritt im Gestaltungsprozess besteht darin, ein Inventar von Zielaufgaben zu erstellen. Diese sollten die allgemeinen Ziele der Lernenden widerspiegeln, für die das Material entwickelt werden soll. Zum Beispiel:
✔ Allgemeine Kommunikation
✔ Tourismus
✔ Wirtschaft / Arbeitsplatz
✔ Weiteres Studium
✔ Vorstellungsgespräch
✔ Ein Bankkonto eröffnen
Sie können aus verschiedenen Aufgaben wählen, die im MOOC und im TANDEM Lehrbuch zur Verfügung stehen. Wenn Sie über den TBLT-Lehrplan nachdenken, ist die Aufgabe der wichtigste zu berücksichtigende Faktor. Anhand der Aufgabe können Sie als Lehrkraft je nach den Bedürfnissen und dem Niveau Ihrer Gruppe die sprachlichen Strukturen auswählen, auf die Sie sich konzentrieren möchten (Adverbien, Präpositionen, Vergangenheitsform, Adjektive usw.), und die Aufmerksamkeit der Lernenden auf dieses Thema lenken. Die ersten Elemente, die Sie festlegen müssen, sind das Thema (das für Ihre Lernenden interessant ist) und die Aktivität, mit der Sie sie beschäftigen werden.
SCHRITT 2: Sammeln Sie Beispiele für authentische gesprochene und geschriebene Texte
Der nächste Schritt besteht darin, Beispiele für gesprochene und geschriebene Texte zu sammeln, die sich auf die in Schritt 1 festgelegten Zielaufgaben beziehen. Am einfachsten ist es, wenn Sie Paare oder Gruppen von Muttersprachlern/kompetenten Benutzern der Sprache die Aufgaben lösen lassen. Zeichnen Sie sie bei der Durchführung der Aufgaben auf und transkribieren Sie die Interaktionen. Sie können auch Nachrichten, Lieder, Radiosendungen, Podcasts in der Zielsprache usw. verwenden. Für Schreibproben können Sie alles verwenden, was geschriebenen Text enthält - Broschüren, Zeitschriften, Zeitungen, Plakate, Werbeprospekte, Gedichte, Liedtexte usw.
SCHRITT 3: Analysieren Sie die authentischen Daten und identifizieren Sie die sprachlichen Elemente
Auch wenn sich TBLT auf die Bedeutung und nicht auf die Sprachformen konzentriert, sind pädagogische Elemente für den erfolgreichen Erwerb der Sprache erforderlich. Wenn wir von "authentischen Daten" sprechen, meinen wir damit Beispiele für gesprochene oder geschriebene Sprache, die nicht speziell für die Zwecke des Unterrichts entwickelt wurden. Nachdem Sie also authentische Texte/Videos/Materialien ausgewählt haben, die Sie mit Ihrer Klasse verwenden möchten, müssen Sie herausfinden, welche Sprachformen der Aufgabe zugrunde liegen. Worauf Sie sich konzentrieren wollen, kann je nach Zielsetzung und Lerngruppe variieren (Grammatik, neuer Wortschatz, Wiederholung von altem Wissen, Register, verschiedene Textsorten, Textproduktion (gesprochen und geschrieben), Textrezeption usw.). Die meisten Aufgaben verlangen von den Lernenden, dass sie eine Reihe von Sprachformen verwenden. Bei der Entscheidung, welche davon den Schwerpunkt einer Arbeitseinheit bilden sollen, ist Augenmaß gefragt.[1]
Diese drei Hauptschritte im Prozess der Kursgestaltung bilden die Grundlage für die Entwicklung von Arbeitseinheiten. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Lehrplan während des Materialentwicklungsprozesses entsteht und nicht der Ausgangspunkt für die Materialentwicklung ist. Beim aufgabenbasierten Sprachenlernen liegt der Hauptvorteil darin, dass die Lernenden oft dazu neigen, eine reale Aufgabe auszuführen, so dass sie am Ende der Einheit oder des Kurses das, was sie während des Kurses getan oder gelernt haben, tatsächlich nachmachen können. Wenn Sie also
Wie bereits erwähnt, sollten Sie mit einer einfachen Aufgabe mit wenigen Schritten beginnen und nicht zu viele Elemente oder Teilnehmer in jede Aktivität einbeziehen. Wenn die Lernenden mit der Verwendung der Sprache vertrauter sind, können Sie die Intensität und den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben erhöhen.
UNTEN FINDEN SIE EIN BEISPIEL FÜR EINEN AUFGABENBASIERTEN SPRACHUNTERRICHT. Achten Sie auf die Aufgaben und die Grammatik, die mit jeder Aufgabe angesprochen wird.
Quelle: Ozbay, R., Tuztas, Z., Practising English in Second Life and via Task Based Syllabus: an Evaluation, International Journal of Language Academy, 2016, verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/305740918_PRACTISING_ENGLISH_IN_SECOND_LIFE_AND_VIA_TASK_BASED_SYLLABUS_AN_EVALUATION/link/57decf9f08ae72d72eac1358/download
Grammatik: Vorschläge machen Wortschatz: Akademischer Wortschatz (z.B. Anzeige, Dokument, Zeitraum) Synonyme (z. B. Soldaten, Krieger, finden, entdecken) | Einheit 3 Lektüre 1: Museumsbroschüren (Geschichte) Lektüre 2: Sollten wir Geschichte unterrichten? (Bildung) | Listening 1: Eine Diskussion über wichtige historische Funde (Geschichte) Hören 2: Ein Vortrag über Sultan Mehmed II (Geschichte) | Aufgabe Frage nach den wichtigsten historischen Orten, die man gesehen haben muss, und nach einem beliebten historischen Ereignis in ihrem Land, einschließlich der Gründe, warum man es besuchen sollte. |
Grammatik: Dinge vergleichen (z.B. bei weitem, wesentlich mehr, definitiv mehr) Wortschatz: Kollokation (z. B. Verkehr Stau, öffentliche Verkehrsmittel, Hauptverkehrszeit) Akademische Synonyme (z. B. verhindern, auswählen, berücksichtigen) | Einheit 4 Lektüre 1: Masdar: Die Zukunft der Städte? (Verkehrsmanagement) Lektüre 2: Die Lösung der Verkehrsüberlastung (Stadtplanung) | Hören 1: Eine Radiosendung über Flugangst (Psychologie) Hören 2: Eine Fokusgruppendiskussion über das Fahrradfahren (Soziologie) Notizen machen. | Aufgabe Beschreiben Sie die Verkehrsprobleme in ihrer Stadt und stellen Sie die Vor- und Nachteile der vorgeschlagenen Lösungen dar. |
Grammatik: Modalverben zum Ausdruck von Meinungen (z. B. könnte, könnte, könnte) Wortschatz: Akademischer Wortschatz (z. B. jährlich, Thema, Vorhersage) Themenbezogener Wortschatz (z. B. Abholzung, Klima wandel, Überschwemmung) | Einheit 5 Lektüre 1: Unser Planet im Wandel (Physische Geographie) Lektüre 2: Was sind die Ursachen der Entwaldung und Welche Auswirkungen hat sie auf die natürliche Umwelt? (Naturwissenschaften) | Listening 1: Ein Vortrag über Landwirtschaft (Ökologie) Listening 2: Eine Debatte über Kernenergie (Politik) | Aufgabe Erörterung der Frage, ob ein neues Einkaufszentrum auf der Insel eröffnet werden soll oder nicht. |
Die Grammatik: Über Vorlieben sprechen (z. B. Ich würde lieber, ich würde es vorziehen) Wortschatz: Akademische Verben und Substantive (z. B. verletzen, leiden, ermutigen) Kollokation (z. B. Lebenserwartung, schwere Krankheit, Junk Food) | Einheit 6 Lektüre 1: Fit bleiben (Medizin) Lektüre 2: Fettleibigkeit bekämpfen (Ernährung) | Anhören 1: Eine Radiosendung über gesunde Lebensweise (Fitness) Listening 2: Gesundheitswerbung (Gesundheit) | Aufgabe Befragung von internationalen Nutzern über die Lebenserwartung in ihrem Land. |
Grammatik: Vorhersagen machen mit will, could und won't Wortschatz: Verstehen von Präfixen (z. B. missverstehen, unterdurchschnittlich, unsicher) Phrasen mit machen (z. B. eine Entdeckung machen, sich vergewissern, einen Unterschied machen) | Unit 7 Reading 1: The magic of mimicry (Science and technology) Reading 2: The world of
| Einheit 7 Lektüre 1: Die Magie der Mimikry (Wissenschaft und Technik) Lektüre 2: Die Welt von von morgen (Produktdesign) | Aufgabe Befragung anderer NutzerInnen von SL, um die ihrer Meinung nach wichtigste Entdeckung/Erfindung herauszufinden. |
Die Grammatik: Über die Zukunft sprechen (will, be going to, may, might) Wortschatz: Idiome und feste Ausdrücke (z. B. Ich sehe was du meinst, hilf mir doch mal, endlich) | Einheit 8 Lektüre 1: Übernimmt die Fast Fashion? (Management im Einzelhandel) Lektüre 2: Offshore-Produktion (Personalwesen) | Listening 1: Eine Diskussion über Kleidung (Mode) Listening 2: Interview mit einem Designer (Wirtschaft) | Aufgabe Herausfinden der Einstellung der Menschen zu Mode und Kleiderordnung, Geschlechterunterschiede durch Mode. |
Unten finden Sie ein weiteres Beispiel für einen TBLT-Lehrplan, der sich auf die verschiedenen zu entwickelnden Sprachkenntnisse konzentriert.[2] Er ermöglicht es uns, die verschiedenen Aspekte, an denen während des Unterrichts gearbeitet werden soll, klar zu identifizieren. Die Lehrkraft kann bei ihren Aktivitäten auf die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler aufbauen und so bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen.
[1] Nunan, D., A Task-based Approach to Materials Development, Advances in Language and Literary Studies, 2010, available at: https://www.researchgate.net/publication/274146245_A_Task-based_Approach_to_Materials_Development
[2] Mercado, E., A Task-Based Speaking Course for Ninth Grade Students of the Instuticion Educativa Inobasol de Soledad, Available at: http://manglar.uninorte.edu.co/bitstream/handle/10584/7497/129980.pdf?sequence=1&isAllowed=y