Video: Merkmale der Beurteilung in TBLT
Video Transkript:
Nachdem wir nun einige der Merkmale des Beurteilungsverfahrens als Ganzes identifiziert haben, sind wir bereit, die aufgabenbasierte Sprachbeurteilung zu untersuchen. Beginnen wir mit einer Definition: Die aufgabenbasierte Sprachbeurteilung ist die Aktivierung und Bewertung des Sprachgebrauchs (über alle Modalitäten hinweg) zum Ausdrücken und Interpretieren von Bedeutungen in einem klar definierten kommunikativen Kontext (und Publikum) für einen klaren Zweck in Richtung eines geschätzten Ziel oder Ergebnis (Norris, 2002, 2009). In gewissem Sinne versuchen wir mit der aufgabenbasierten Sprachbeurteilung die Fähigkeit der Lernenden zu messen, Aufgaben in einem kommunikativen Kontext zu erfüllen. Es ist wichtig, den Einsatz des Tests zu klären und seine Ergebnisse zu bewerten. Er muss eine eindeutige Verwendung haben und wir müssen wissen, wer an der Beurteilung teilnimmt, welche Art von Informationen wir bereitstellen und welche Kriterien wir berücksichtigen. Dieser Ansatz zeichnet sich also durch mehrere Besonderheiten aus und ist eng mit der Reaktion der 1980er Jahre auf das traditionelle Testen und dem Aufkommen des kommunikativen und aufgabenbasierten Sprachunterrichts verbunden. Wie in TBLT, basiert die aufgabenbasierte Sprachbeurteilung auf Aufgaben und ist um diese herum organisiert. Im Beurteilungsverfahren werden Aufgaben zur grundlegenden Analyseeinheit und motivieren die Themenauswahl und die Bewertung der Leistung. Das Hauptziel der Beurteilung ist es, eine enge Korrelation zwischen der Testleistung (d.h. was der Lernende während der Beurteilung zu tun in der Lage ist) und der Kriteriumsleistung (was der Lernende im wirklichen Leben zu tun in der Lage ist) zu erreichen. Die Beurteilung in TBLT zeichnet sich durch vier Hauptmerkmale aus: Erstens ist es eine direkte Beurteilung, da die Lernenden aufgefordert werden, reale kommunikative Verhaltensweisen auszuführen, die entsprechend ihrer Leistung bewertet werden. Zweitens ist es eine formative Beurteilung, die eng mit einem Lernprogramm verbunden ist und darauf abzielt, sowohl das Lernen als auch das Lehren zu verbessern. Außerdem ist es eher leistungsbezogen als systembezogen, da es Aktivitäten zur Informationsgewinnung unterstützen soll, die darauf abzielen, Daten über die Fähigkeiten der Lernenden zu sammeln, ihre Sprachkenntnisse in einem bestimmten Kontext anzuwenden. Nicht zuletzt ist die aufgabenbasierte Sprachbeurteilung an Authentizität gebunden, da sie den realen Sprachgebrauch einbezieht. Wenn wir uns zum Beispiel entscheiden, die Aktivität, die wir gemeinsam in Modul 4 analysiert haben, einen Katalog mit empfohlenen / sehenswerten Filmen zu erstellen, als Beurteilung zu verwenden, werden wir sehen, dass es eine direkte Beurteilung sein kann, da die Lernenden aufgefordert werden, über ihre Interessen und Meinungen zu sprechen, eine sehr nützliche Fähigkeit in der heutigen Gesellschaft. Es wird auch eine formative Beurteilung sein, da sie mit unseren Zielen verbunden ist, z.B. den Lernenden zu helfen, Sätze und Strukturen für das Vorschlagen und Ausdrücken von Zustimmung und Ablehnung zu erwerben und zu verwenden. Er ist leistungsbezogen, da er uns erlaubt, Daten über ihre Schreib- und Sprachfähigkeiten zu sammeln.Schließlich handelt es sich um eine authentische Beurteilung, da wir sie bitten, über ihre Interessen zu sprechen und Empfehlungen zu kulturellen Themen zu geben, etwas, was sie sicherlich in täglichen Gesprächen mit ihren Freunden und Bekannten tun würden. Daher sollten wir - als Lehrer - mehr daran interessiert sein, was Sprachlerner mit der Sprache machen können sowie Form und Bedeutung in unsere Bewertungen einbeziehen, anstatt uns nur auf grammatikalische Strukturen zu konzentrieren. Wie Sie sich vielleicht aus Modul 1 erinnern, ist eine Aufgabe erfolgreich, wenn es den Lernenden gelingt, eine Bedeutung zu vermitteln.Diese Art von Ansatz ermöglicht es uns, nützliches Feedback zum Lernen, Lehren und zur Lehrplanplanung zu sammeln. Um auszuwählen, welche Aufgabe durchgeführt und beurteilt werden soll, sollten wir eine Bedarfsanalyse durchführen und Aktivitäten priorisieren, die eng mit authentischen Herausforderungen verbunden sind, um Erfolge messen zu können. Natürlich möchten Sie vielleicht nicht alle Aufgaben bewerten, die Sie mit Ihren Schülern machen, bewerten, aber denken Sie bitte daran, dass diese Funktion ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Sprachkurses ist, da sie, wie wir bereits gesagt haben, die Lehr- und Lernpraktiken beeinflusst. In den nächsten Videos werden wir ins Detail gehen und versuchen, die Rolle des Lehrers bei der aufgabenbasierten Sprachbeurteilung besser zu verstehen. Bevor wir jedoch weitermachen, denken Sie bitte daran, die Zuordnungsaktivität zu TBLA auszufüllen. Referenzen Norris, J. (2014, April). How do we assess task-based performance? Invited LARC/CALPER testing and assessment webinar Shehadeh. A., (2012) Task-Based Language Assessment: Components, Development, and Implementation in Coombe, Davidson, O'Sullivan, Stoynoff (Eds) The Cambridge guide to second language assessment, Cambridge University Press