|
So nutzen Sie diesen MOOC |
|
|
Extra Ressourcen |
|
|
Modul 1: Eine Einführung in nicht-formale Ansätze zur Förderung des Sprachenlernens |
Video: Einführung in Modul 1 |
|
|
Video: Nichtformale Bildung - Teil I |
Was ist nicht-formale Bildung? Kennen Sie das Thema schon? |
|
Aktivität: Erraten Sie die Merkmale der nicht-formalen Bildung |
|
|
Video: Nicht-formale Bildung - Teil II |
|
|
Aktivität; denken Sie selbst an eine nicht-formale Aktivität |
|
|
Video: Vorteile der nicht formalen Bildung für den Sprachunterricht |
|
|
Zusätzliche Materialien |
|
|
Video: Was ist aufgabenbasierter Sprachunterricht? |
|
|
Video: Interview mit einem Sprachlehrer |
|
|
Zusätzliche Materialien, wenn Sie mehr über TBLT erfahren möchten |
|
|
Video: Sprachbewusstsein |
|
|
Tipps und Strategien |
|
|
Abschlussquiz zu Modul 1 |
|
|
Modul 2: Sprachunterricht und IKT |
Video: Einführung in Modul 2 |
|
|
Video: Erste Schritte in der Dateiverwaltung |
|
|
Zusätzliche Quellen/Übungen |
|
|
Tipps und Strategien |
|
|
Video - Wo und wie man nach Lernmaterialien suchen kann |
|
|
Zusätzliche Quellen/Anleitungen: |
|
|
Tipps und Strategien |
|
|
Video: Kritisches Denken und Urheberrecht |
|
|
Aktivität: Bewertung Ihrer Materialien |
|
|
Zusätzliche Materialien/Übungen |
|
|
Video: Anpassen und Erstellen von Inhalten |
|
|
Aktivität: Bewertung Ihrer Materialien |
|
|
Zusätzliche Materialien/Übungen |
|
|
Video - Material teilen |
|
|
Aktivität |
|
|
Zusätzliche Anleitungen |
|
|
Zusätzliche Quellen |
|
|
Tipps und Strategien |
|
|
Video - Digitale Werkzeuge zur Unterstützung von Schreibaktivitäten |
|
|
Aktivität: Eine Aufgabe übersetzen |
|
|
Zusätzliche Materialien/Übungen |
|
|
Tipps und Strategien |
|
|
Video - Beobachten und Zuhören |
|
|
Aktivität |
|
|
Zusätzliche Anleitungen |
|
|
Tipps und Strategien |
|
|
Video - Online-Interaktion mit Schülern |
|
|
Aktivität |
|
|
Quellen und Anleitungen |
|
|
Tipps und Strategien |
|
|
Module 3: TBLT Curriculum |
Video: Einführung in Modul 3 |
|
|
Video: Was ist eine Aufgabe und was sind die Arten von Aufgaben? |
|
|
Text: Was sind die Elemente einer Aufgabe (Vor-, Aufgabe, Nachbereitung)? |
|
|
Video: Was ist ein TBLT-Lehrplan? |
|
|
Aktivität: Warum ist ein Sprachlehrplan wichtig? |
|
|
Lösung der Aktivität |
|
|
Video: Bedürfnisse, Fähigkeiten und Kapazitäten der Lernenden |
|
|
Aktivität: Welche Aufgabe ist für Erwachsene geeignet? |
|
|
Lösung der Aktivität |
|
|
Text: CERF-Sprachniveaus |
|
|
Text: Faktoren, die die Schwierigkeit einer Aufgabe beeinflussen |
|
|
Festlegung der Lernziele |
|
|
Auswahl der Unterrichtsmethode |
|
|
Aktivität: Welche Unterrichtsmethode ist besser geeignet? |
|
|
Video: Die Anpassung Ihres Materials |
|
|
(Optional) Zusätzliches Material zur Anpassung der Aktivitäten |
|
|
Tätigkeit: Sind diese Tätigkeiten Aufgaben? |
|
|
Lösung der Aktivität |
|
|
Grundsätze für einen erfolgreichen TBLT-Lehrplan |
|
|
Video: Main curriculum elements |
|
|
Aktivität: Erstelle deinen Lehrplan |
|
|
Einige allgemeine Tipps |
|
|
Module 4: TBLT in Classes |
4.1 Einführung (Video) |
In diesem Video wird Ihnen das Modul vorgestellt und Ihnen werden die Ziele des Moduls erläutert. Die Trainerinnen Emma und Jessica erklären Ihnen, was Sie in den kommenden Einheiten lernen werden. Darin erfahren Sie mehr über die Hindernisse der
TBLT-Methode, wie TBLT im Unterricht aussieht, die Rolle des Moderators/Lehrers und der Lernenden sowie Strategien für Online-Unterricht und Blended Learning.
|
|
Voraufgabe (Video 1) |
In diesem Video lernen Sie, wie Sie einen Einstieg in eine TBLT-Einheit vorbereiten. Als Beispiel dafür dient eine Lerneinheit zum Thema Film. Sie werden lernen, wie man den Einstieg im Rahmen des Präsenzunterrichts und im Blended Learning gestalten kann. Das Video zeigt, wie Sie das Interesse Ihrer Lernenden durch Bilder, Musik, Videos und soziale Medien/Internet wecken können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden mit Hilfe der Anwendung Jamboard online einbinden können.
|
|
Hauptaufgabe (Video 2) |
Dieses Video zeigt ein Beispiel für eine Aufgabe und wie Sie diese leiten können. Das Beispielthema sind Filme. Sie lernen, wie Sie Redemittel zum Thema Vorschläge machen und Ausdrücke für Zustimmung oder Ablehnung vermitteln. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Lernenden bei der Anwendung des Zielwortschatzes unterstützen können.
|
|
Nachbereitungsaufgabe (Video 3) |
Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie das digitale Tool Canva verwenden können, um Ihre Lernenden einen Flyer als Teil einer abschließenden Aufgabe erstellen zu lassen. Es wird ein Beispiel-Flyer vorgestellt, den Sie unten in der Aktivität als PDF herunterladen können. Das Video zeigt Ihnen, wie Sie den Flyer bewerten können und worauf Sie bei der Beurteilung der Arbeit Ihrer Lernenden achten sollten.
|
|
Weitere Materialien: Flyer zum Herunterladen |
Anhand dieses Faltblatts können Sie sich ein Bild davon machen, wie eine Aufgabe nach der Bearbeitung aussehen kann. |
|
Die Rolle der Lehrenden - Video 1 |
In diesem Video geht es um die Rolle der Lehrenden im Sprachunterricht. Es zeigt neun verschiedene Lehrerrollen: Manager*in Organisator*in Prüfer*in Stichwortgeber*in Teilnehmer*in Betreuer*in Moderator*in Modell Beobachter*in
|
|
Die Rolle der Lehrenden - Video 2 |
Dieses Video zeigt den Wandel im Bildungswesen von einem lehrerzentrierten Modell zu einem schülerzentrierten Modell. Es erklärt, wie sich die Rolle der Lehrenden verändert hat bzw. verändert, um sich mehr auf die Förderung und mehr praktische Unterrichtserfahrungen für die Lehrenden zu konzentrieren - genau wie es die TBLT-Methode vorsieht.
|
|
Lernmaterialien |
|
|
Video zur Auswahl von Materialien |
Dieses Video zeigt Ihnen zunächst, "wo" Sie Materialien für Ihren Unterricht finden können. Dann erfahren Sie, "warum" Sie Material für ein bestimmtes Thema wie Hör-, Lese- oder Sprachverständnis auswählen sollten. Schließlich erhalten Sie Tipps, wie Sie Material für verschiedene Alters- und Kompetenzstufen auswählen können. |
|
Auswahl von Materialien |
|
|
Video zum Überarbeiten der Unterrichtsplanung (Video) |
Dieses Video führt Sie durch das fertige Beispiel der Unterrichtsplanung. Es führt Sie Schritt für Schritt durch den Unterrichtsplan zum Thema "Looking for a Job" und gibt Ihnen Tipps und Überlegungen, die Sie bei der Erstellung Ihrer eigenen Unterrichtsplanungen beachten sollten. Erstellen Sie Ihre Unterrichtsplanung gemäß der TBLT-Struktur: Die Einstiegsaufgabe ist ein guter Zeitpunkt für die Einführung von neuem Wortschatz. In der Hauptaufgabe können Sie sich auf die Grammatik konzentrieren, z.B. auf die Vergangenheitszeitform. Die abschließende Aufgabe könnte ein Rollenspiel sein, in dem die Lernenden ihre neuen Grammatikkenntnisse und neuen Wortschatz praktisch anwenden.
|
|
Zusammenfassung des Moduls |
|
|
Modul 5: Einschätzung und Bewertung von Lernenden |
Video: Einführung |
|
|
Video: Die Bewertung der Fortschritte der Lernenden planen |
|
|
Aktivität: Welche Elemente werden Sie für die Bewertung der folgenden Aktivität auswählen, je nach Niveau der Lernenden? |
|
|
Video: Beurteilung in TBLT verstehen |
|
|
Video: Merkmale der Beurteilung in TBLT |
|
|
Video: Die Bedeutung von Selbst- und Fremdeinschätzung |
|
|
Aktivität: Die Bedeutung der Selbstbeurteilung im aufgabenorientierten Sprachunterricht |
|
|
Text: Ansätze zur Selbstbeurteilung |
|
|
Video: Bedarfsanalyse und Lernergebnisse |
|
|
Aktivität: Kriterien für die Festlegung angemessener Lernziele |
|
|
Video: Sammeln von aussagekräftigen Daten für die Beurteilung |
|
|
Text: Beurteilungskriterien |
|
|
Aktivität: Indikatoren für die Beurteilung Lernender |
|
|
Text: Wie wählt man die am besten geeignete Methode, um Feedback zu geben? |
|
|
Aktivität: Denken Sie über die vorangegangene Aktivität nach und wählen Sie die am besten geeignete Methode, um den Lernenden ein Feedback zu geben. |
|
|
Video: Prinzipien der reflektierenden Praxis für Sprachlehrer |
|
|
Aktivität: Denken Sie über die Fähigkeiten nach, die Sie während des Kurses erworben haben. An welchen Aspekten Ihrer Unterrichtspraxis würden Sie in Zukunft gerne arbeiten? |
|
|
Tipps und Tricks |
|